Glossar

Hier finden Sie die Erläuterungen der verschiedenen Fachbegriffe, die auf der Seite Mach1 verwendet werden.

VERZINKTER STAHL

Stahl mit einer Beschichtung, die das Material schützt und die Bildung von Rost verhindert. Verzinkter Stahl wird aufgrund seiner Beständigkeit, Strapazierfähigkeit und seiner Schutzfunktion gewählt.

RADIALER WINKEL

Ausrichtung der Bohrung auf der Felge, die um 10° nach oben oder unten abweichen kann. Damit kann die Position der Speichen auf der Nabe für die Radmontage verbessert werden.

ANODISIERUNG

Oberflächenbehandlung des Aluminiums, bei der das Material in chemische Bäder getaucht wird, um eine einheitliche Schutzschicht, die farbig oder farblos sein kann (Ästhetik), auf dem Material herzustellen.

BREMSBAND (B.O.S)

Durch Anodisierung bearbeitete Fläche zwischen dem Bremsklotz und dem Felgenprofil. Verbessert die Haftung und Bremswirkung von Felgenbremsen.

STIFTKANAL

Hohlkammer im Profil, in welche die Stifte eingefügt werden können, um den Verschluss der Felge zu gewährleisten.

KATAPHORESE

Oberflächenbeschichtung, die besonders für Stahlspeichen geeignet ist. Diese Behandlung bietet einen einwandfreien Korrosionsschutz und ein ästhetisches Design zugleich. Das Verfahren kann nach einer Vorbehandlung auf Edelstahlspeichen angewandt werden.

BIEGEN

Erster Schritt bei der Verarbeitung einer Aluminiumstange zur Herstellung einer Felgenwindung.

NIPPELSPANNER

Unverzichtbares Werkzeug der Zweiradmechanik für die Einstellung der Speichen eines Rads (Herstellung der Spannung). Er dient dem Anziehen oder Lösen des Nippels.

BOGEN

Der Winkel des Speichenkopfes ist verstellbar und anpassbar, damit der Bogen geformt werden kann.

FELGENHORN

Die beiden Felgenhörner gehören zur oberen Begrenzung des Felgenprofils und unterliegen den ETRTO-Regeln. Durch das Felgenband werden sie miteinander verbunden, damit der Reifen sitzt.

FELGENSCHLAGKOMPENSATION

Vorgang am Laufrad, der auf die Speichenspannung einwirkt, um die Felge im Verhältnis zur Nabe zu zentrieren, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines Spannungsausgleichs zwischen den beiden Speichenkränzen des Rades.

FLACHSPEICHE

Bezeichnet eine Speiche mit ovalem Durchmesser (profilierte Speiche).

ETR (EASY TUBELESS READY)

Ein 2014 entwickeltes Mach1 Konzept, das die Kompatibilität der Felgen für eine Tubeless-Reifenmontage, d. h. eine schlauchlose Montage gewährleistet.

ETRTO (EUROPEAN TYRE AND RIM TECHNICAL ORGANISATION)

Empfehlungen für Reifen, Felgen und Ventile aller Fahrzeugarten. Von wesentlicher Bedeutung für den Entwurf, da das Ziel in der Angleichung aller Eigenschaften des Laufrades in Europa besteht (Abmessungen, Last, Druck...).

GEWINDESCHNEIDEN

Vorgang, der dem Speichenkopf entgegengesetzt durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um eine spiralförmige Bearbeitung, welche die Verschraubung des Nippels ermöglicht. Das Gewindeschneiden unterliegt der BSC Norm.

FLANKE

Bezeichnet die äußeren Seitenkanten des Felgenprofils (stärker ausgeprägter Teil auf Felgen mit Scheibenbremsen).

FELGENBAND

Ein Schutzband aus Kunststoff oder Gummi, das den Felgenboden (Brücke) bedeckt, um die Bohrlöcher der Speichen zu verschließen und die Durchlöcherung des Schlauches zu vermeiden. Bei der Tubeless-Montage wird ein selbstklebendes Felgenband verwendet, das der Abdichtung der Felge und der Vermeidung von Lecks dient.

STIFTE

Kleine Werkstücke aus Stahl, die in die Felgenkanäle eingeführt werden (ein Stift pro Kanal).

SPURWEITE

Bezeichnet den Gewindedurchmesser der Speiche oder des Nippels (12G, 13G, 14G, 15G).

MUFFE

Ein an die Innenform des Felgenprofils angepasstes Werkstück, das in das Innere des Ringes eingeführt wird, um ihn zu schließen (Pressverbindung).

SPEICHENKRANZ

Ein klassisches Laufrad enthält zwei Speichenkränze, d. h. einen auf jeder Seite des Rades.

NASE

Zweiter Boden des Profils einer Felge, an dem Löcher zur Befestigung der Speichen gebohrt werden.

ÖSE

Kann einfach oder doppelt ausgeführt sein, ermöglicht eine Verstärkung des Bodens, eine höhere Speichenspannung, erleichtert die Positionierung von Nippeln, bewirkt eine gleichmäßigere Speichenmontage und beständigere Räder.

OXIDATION

Tiefenbehandlung des Speichenmaterials, geeignetes Finish für Edelstahlspeichen.

TRENNFUGE

Stelle, an der die beiden Enden des Ringes der Felge zusammentreffen (Verschluss des Ringes).

BRÜCKE

Erster Boden, welcher die beiden Stiftkanäle in einem Hohlkammerprofil miteinander verbindet. Gemäß den ETRTO-Richtlinien (ETR) kann seine Form unterschiedlich ausfallen.

PROFIL

Gemäß einer vordefinierten Form (einfach, doppelt, dreifach) extrudierte Aluminiumstange.

BOGENRADIUS

Teil des Profils der gebogenen Felge, an dem mehrere ästhetische Einzelteile angebracht werden können (Aufkleber, Beschriftung...).

WULSTSTÜTZE

Definiert von der ETRTO, dient der Aufnahme des Reifenwulstes.

DICKENDSPEICHEN

Bezeichnet eine Verjüngung des Speichendurchmessers (Verringerung des Querschnitts). Davon gibt es mehrere Arten: Eindickendspeichen und Doppeldickendspeichen.

SANDBLAST

Finish-Lackierung mit matter (gekörnter) Optik, die man auf bestimmten Mach1 Felgen findet.

VENTIL

Sichtbares Einzelteil auf der Felge, das dem Aufpumpen und der Entleerung dient.

WIDE ANGLE SYSTEM

Von Mach1 entwickelte Technologie, welche die Erhöhung des Winkelwertes des Nippels und folglich der Speiche ermöglicht.